![](https://www.biosphaere-outdoor.ch/wp-content/uploads/2016/11/sportograf-69943666.jpg)
Highlights auf zwei Rädern
2020 | ...coming soon
2020 | Junithe next big thing #2
Europa
Tourenvelo2020 | Maithe next big thing #1
MTB2020 | ...coming soon
2020 | Januar
2019 | SeptemberDolomiten Cross
2019 | SeptemberUCI MTB Marathon
World Championships2019 | AugustSwiss Epic
2019 | JuliTour Quadripays
2019 | FebruarTortour Gravel
2019 | JanuarFatbike-Alarm
2019 | Januar
2018 | SeptemberSwiss Epic
Bettmeralp - Grächen - Leukerbad - Zermatt
Team Streckenjalonierung
Bilder [Instagram]
Blog und Bilder2018 | JuniGiro Sardegna
2018 | MaiSingletrail-Camp Monte Grappa
Region um Monte Grappa (I)
guided by Lukas Stöckli
Ein Berg, eine brutale Geschichte und tausend Trails.
Blog und Bilder2018 | Januar
2017 | OktoberGrüntenstafette
2017 | SeptemberSwiss Epic
Grächen - Leukerbad - Zermatt
Team Streckenjalonierung
PERSKINDOL SWISS EPIC 2017 Highlight Clip
Bericht Team Jalonierung2017 | JuliGiro d'Austria / Alto Adige
2017 | MaiSingletrail-Cross Hoher Atlas
Marrakech, Marokko
guided by Lukas Stöckli
Enduro Abenteuer im Königreich Marokko
Bericht Singletrail-Cross Hoher Atlas, Marokko2017 | FebruarTortour Cyclocross 2.0
Glattfelden
Solofahrer
TORTOUR Cyclocross 2017 Teaser
TORTOUR Cyclocross 2017 Highlight Clip
Tough as hell - sweet as sugar2017 | Januar
2016 | SeptemberSwiss Epic
Zermatt - Leukerbad - Verbier
Team Streckenjalonierung
PERSKINDOL SWISS EPIC 2016 Teaser
PERSKINDOL SWISS EPIC 2016 Highlight Clip
About Signposting
2016 | Juli / AugustRoute des Grandes Alpes
2016 | JuniTrail Soleil
2016 | FebruarTortour Cyclocross
2016 | Januar
2015 | SeptemberSwiss Epic 2.0
Verbier - Leukerbad - Grächen - Zermatt
Swiss Epic Flow | Solofahrer (ausser Konkurrenz)
PERSKINDOL SWISS EPIC 2015 Trailer
PERSKINDOL SWISS EPIC 2015 Highlight Clip2015 | Juli / AugustTour d'Atlantique
2015 | MaiSingletrail-Camp Diois
2015 | FebruarTortour Cyclocross [Testride]
Glattfelden
Vor- / Begleitfahrer2015 | Januar
2014 | SeptemberSwiss Epic 1.0
Verbier - Leukerbad - Grächen - Zermatt
Swiss Epic Flow
PERSKINDOL SWISS EPIC - Trailer
PERSKINDOL SWISS EPIC 2014 Highlight Clip
Europes toughest Mountain Bike Race: The Swiss Epic I VAUDE2014 | AprilSingletrail-Camp Katalonien
Les Preses, La Garrotxa (E)
guided by Lukas Stöckli...
![](http://www.biosphaere-outdoor.ch/wp-content/uploads/2016/07/IMAG2196.jpg)
Über mich
I ch fahre ... hoch und runter ... bei jedem Wetter und bin ... Biker, Radler, Velofahrer, Tourenfahrer, Velöler ... weder Kilometer- noch Höhenmeterfresser ... als Biker lustgetrieben und völlig ambitionslos (aber zwischendurch mit einer Startnummer hat schon was) ... Statistikfreak.
Diese Seite ist aus einem privaten Projekt entstanden und erhebt keinen Anspruch auf irgend welche Exklusivitäten. Im Gegenteil: Diese Seite dient in erster Linie als Portal, Knotenpunkt, Link- und Checklistensammlung, Nachschlagewerk, Tourengedächtnis. Alles auf einen Klick. Für mich. Dir stelle ich diese Sammlung zur Verfügung, wenn du interessiert bist. Ich will dir das nicht vorenthalten. Scrolle, klicke, lies, betrachte, bedien dich. Du findest hier meine Favoriten und regelmässigen Informationsquellen - meine best of.
Warum nicht öffentlich zur Verfügung stellen, was sich im Privaten bewährt? Eben. Das heisst aber auch, dass diese Seite lebt, Features hinzukommen, andere verschwinden; halt wie es gerade meinen Vorstellungen entspricht und mir aktuell am besten dient.
![TTCyclo_1](http://www.biosphaere-outdoor.ch/wp-content/uploads/2017/02/TTCyclo_1.jpg)
![](http://www.biosphaere-outdoor.ch/wp-content/uploads/2017/12/IMAG0161.jpg)
Das Entlebuch der Zukunft
Die UNESCO Biosphäre Entlebuch ist eine lernende Organisation, die den schnellen und maximalen Gewinn als sekundär betrachtet. Unsere Aufgabe ist das Entwickeln und Fördern regional und international modellhafter Richtlinien für ein den Bedingungen angepasstes, möglichst qualitätsvolles Leben. Das Entlebuch der Zukunft ist eine eigenständige, selbstbewusste Region, in der die gemeinsame ökologische und ökonomische Vernunft als Grundstein nachhaltigen Handelns verstanden wird.
Die Natur ist in unserem Leben weder Gegner noch Opfer, sondern Partner und Heimat. Erfolg wird als die Fähigkeit verstanden, die gegebenen natürlichen Grenzen des modernen Lebens so gut wie möglich auszuschöpfen.
Biosphäre ...
(Fachsprache) Gesamtheit der von Lebewesen besiedelten Schichten der Erde ... Lebensraum (1) ...
Biosphärenreservat ... (von der UNESCO unter Schutz gestelltes) Gebiet, das für das in ihm vorhandene Biom repräsentativ ist oder eine Besonderheit aufweist.
Die Säulen der Biosphäre
Erhalten, Entwickeln und Partizipieren/Kooperieren sind die Leitthemen der UNESCO Biosphäre Entlebuch; sie legen die langfristige Ausrichtung fest.
Erhalten und Entwickeln
Die Erhaltung der Natur- und Kulturlandschaft und nachhaltige Nutzung von Ressourcen sind die Grundlagen für eine langfristige Entwicklung des Lebens- und Wirtschaftsraums.
Partizipation
Die Mitwirkung der Bevölkerung wird durch die Delegiertenversammlung, den Verein Freunde der Biosphäre Entlebuch sowie die sektorspezifischen Foren und Arbeitsgruppen gewährleistet.
Kooperation
Die gemeinde- und branchenübergreifende Kooperation ermöglichen Innovationen und damit Steigerung der Wertschöpfung und langfristiges Wachstum. Die Zusammenarbeit mit anderen Destinationen und Regionen wird gefördert.
Damit soll die einzigartige, geschützte Natur- und Kulturlandschaft, speziell die Moorlandschaften und Karstgebiete, erhalten und gleichzeitig eine nachhaltige Regionalentwicklung realisiert werden. Die Erhöhung der Wertschöpfung gelingt durch neue anspruchsvolle Ziele, starke Kooperationen und daraus entstehende Innovationen. ... mehr unter http://biosphaere.ch - die Messgrössen
Handlungsgrundlagen
Biosphärenreservate und damit auch die UNESCO Biosphäre Entlebuch orientieren sich an den Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung. Die Grundaussage hierzu ist, dass Entwicklungen nur dann zugelassen werden sollen, wenn sie den heutigen Bedürfnissen dienen ohne diejenigen der kommenden Generationen einzuschränken.
Für die Praxis heisst das, dass Projekte in der UBE möglichst so angelegt werden sollen, dass sie ökologische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Vorteile mit sich bringen, ohne gleichzeitig nachteilig für die genannten Aspekte zu sein. Im besten Falle werden Projekte unterstützt und durchgeführt, welche win-win-Situationen mit sich bringen, wo also mehrere Aspekte gleichzeitig verbessert werden können. Ein Beispiel dazu ist die Entlebucher Alpabfahrt, in der wirtschaftliche und kulturelle Werte erhalten und weiterentwickelt werden, ohne dass daraus soziale oder ökologische Nachteile entstehen.
Quelle: biosphaere.ch